Bürgermeister Wolfgang Langer und Ortsvorsteher Karl-Heinz Plosteiner haben sich viel Zeit genommen, mit uns die verschiedenen Örtlichkeiten anzuschauen, unsere Fragen zu beantworten, neue Ideen aufzunehmen und gemeinsam Projekte in Angriff zu nehmen.
Wichtig waren uns bei diesem Termin u.a. der Kinderspielplatz im Kurpark, der Minigolfplatz, die Situation am Parkplatz Hoher Weg und die Babybaumallee.
Der Austausch vor Ort war sehr informativ.
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
3. Mai 2022
v.l.n.r.: Olaf Franz (Kassenführer), Andreas Schröder (1. stellv. Vorsitzender), Brigitte Rieger (Vorsitzende), Wolfgang Langer (Bürgermeister), Karl-Heinz Plosteiner (Ortsvorsteher)
Unsere Jahreshauptversammlung hat stattgefunden.
Die Mitglieder haben die Satzungsneufassung mit kleinen "Schönheitskorrekturen" genehmigt und einen neuen Vorstand gewählt.
Das Protokoll und die neue Satzung haben wir hier eingestellt: Mitglied werden - bitte ganz nach unten scrollen.
27. März 2022
Schlecht oder gar nicht beleuchtete Hauseingänge, fehlende bzw. nicht sichtbare Hausnummern können im Ernstfall Leben kosten.
Gerade in der dunklen Jahreszeit haben es dann Rettungskräfte doppelt schwer.
Beim Verteilen der Jahresbriefe ist uns aufgefallen, dass das leider in unserer Bergstadt sehr oft vorkommt, ein Missstand, den wir verbessern wollen.
11-Februar 2022
Am 9. Februar haben Vorstand und Beirat fast sechs Stunden getagt, eine Satzungneufassung auf den Weg gebracht und die Jahreshauptversammlung vorbereitet.
Sobald alles zusammengestellt ist, gehen die Ein-ladungen an alle Mitglieder per E-Mail bzw. Post rechtzeitig auf den Weg.
Die Satzungsneufassung kann dann auch hier einge-sehen werden. Gebt uns noch ein paar Tage Zeit.
11-Februar 2022
Heute haben wir die Nachricht erhalten, dass bei unserem Mitglied - Gemischtwarenladen Brockschmidt - das neue Buch über die abenteuerliche Reise unseres Kanarienvogels erhätlich ist, auf das wir in unserem Rundschreiben Ende Januar hingewiesen haben. Bitte nutzt alle diese Gelegenheit. Familie Brockschmidt freut sich über Euren Besuch oder Anruf 0 55 82 / 743
5. Februar 2022
Welch eine Freude. Uns erreichten drei Anfragen auf Mitgliedschaft in unserem Verein. Darüber wird lt. Satzung in unserer nächsten Vorstandssitzung entschieden. Ein schönes Zeichen für uns.
5. Februar 2022
Die beiden "Rest-Arbeitsgruppen-Mitglieder" Andreas und Brigitte haben gestern zusammen gesessen und letzte Änderungen für den Vorschlag an den Vorstand und Beirat bearbeitet, bevor der Entwurf zur Verabschiedung in die Jahreshauptversammlung am
27. März gegeben werden kann.
29. Januar 2022
Heute haben Andreas und Olaf sich der "Babybäume" angenommen.
Gerade im Winter haben unsere heimischen Rehe Appetit auf leckere junge Triebe.
Zum Schutz der kleinen Bäume wurden Gitter angebracht. Nun können sie in aller Ruhe wachsen.
Vielen Dank Euch beiden.
Sonntag, 16. Januar 2022
Neuer, jetzt sogar überdachter Sitzplatz an der Baby-Baum-Allee
Die von unserem Schatzmeister, Olaf Franz aus Clausthal- Zellerfeld, herangeschaffte Sitzgruppe wurde in vielen Arbeitseinsätzen durch eine überdachte Sitzgruppe ersetzt. Es fehlt jetzt nur noch die endgültige Bedachung mit Teerpappe. Jetziger Stand s. nachfolgende Bildgalerie.
Bildgalerie gestartet : Weihnachtliches Sankt
"Landwohl" Vitrine
Im Laden der Konditorei "Cafe Kunze" steht seit kurzem eine recht interessante Kühlvitrine der
"Landwohl" Schlachterei aus Bad Lauterberg.
Ein Frischfleischangebot fehlt leider weiterhin
in unserem Sankt.
Es tut sich etwas im Sankt !!!
1. Baufortschritt am ehemaligen Hotel in der Sonne
2. Baugebiet "An der Skiwiese"
3. Neues Feuerwehrgerätehaus
4. Aufräumen auf Grundstück ehem. Porno-Reichard
5. Rolf Krüger eröffnet seinen neuen Hochseilklettergarten
Leseraum wird zu Nimm-Bring-Bücherei
Die seit mehreren Jahren nicht mehr geöffnete Bücherei im Kurhaus wird aufgelöst und soll künftig das Bürgerbüro beherbergen. In Absprache mit der
Verwaltung hilft der BV der Stadt erhebliche Kosten
einzusparen, indem wir uns um die Auflösung des
weit über Tausend Bücher betragenden Bestandes
und die Leerräumung der Einrichtungsgegenstände
kümmern. Als Gegenleistung dürfen wir den "Leseraum"
in eine "Nimm-Bring-Bücherei" mit Lesetischen umgestalten. Unser dort stehender "Nimm- Bring-Bücher-
schrank" (der übrigens aus allen Nähten platzt) wird dadurch überflüssig und sucht einen neuen Nutzer. Genauso werden noch Interessenten
für etliche helle und grüne Regale (s.Bildgalerie)
gesucht. Drei mehrstündige Einsätze mit Leerräumen
des Leseraumes und gründlicher Säuberung des-
selben, Sichtung des Bücherbestandes, Transportes
von Regalen ins Lesezimmer haben uns etwa ein
Viertel der Arbeit schaffen lassen. Allen Helfern - zudem
unter Corona-Bedingungen - sei an dieser Stelle
schon einmal ein dickes Danke-Schön ausgesprochen.
Neue Wege ums Sankt entdecken
Sonntag, in Corona-Zeiten unser Wandertag, sind Gisela und mich aufgebrochen, Wege ums Sankt zu erforschen, die wir lange nicht mehr oder noch nie gegangen sind.
Diesmal war unser Ziel ein alter Rückeweg unterhalb der Jordanshöhe und dort auf halber Höhe zur Lochchaussee. Gestartet sind wir auf dem z.Z. völlig leeren oberen Parkplatz vom Berghotel. Von hier sind wir über den Waldweg - nicht auf dem meistens genutzten Waldrandweg über die Wiesen - in Richtung Wasserhochbehälter gelaufen. Durch die borkenkäferbedingte Abholzung haben sich hier schöne neue Ausblicke ergeben, nicht zum Nachteil dieses Weges. Vom Hochwasserbehälter ging es in Richtung Rinderstall. An der Stelle, wo der Weg rechts zum Wendeltreppental abbiegt, sind wir links in den von uns noch nie begangenen ehemaligen Rückeweg abgebogen. Zahlreiche frische Wildwechsel kreuzten unseren Weg. Rings um uns nationalparkwürdige Natur. Je weiter wir in Richtung Eichsfelder Hütte laufen, umso uriger wird der Weg. Etwa 400 m bevor der Weg auf den Weg hoch zur Eichsfelder Hütte mündet, sind wir auf einem Trampelpfad zur Jordanshöhe aufgestiegen und geradeaus über die Wiesen zu unserem Ausgangspunkt zurückgewandert. Schade, dass das Restaurant und Café vom Berghotel noch geschlossen, eine Einkehr also nicht möglich war.
Radtour : Rehberger Graben, Oderteich, Odertal, Lochchaussee
Sonntag, den 19.4.2020, schönstes Frühlingswetter,
haben wir obige Erkundungstour vorgenommen. Wir waren überrascht, dass die Parkplätze Auf der Kuppe, Dreibodeparkplatz und am Oderteich überbelegt waren. Entsprechend sind uns auf dem Rehberger Grabenweg viele Wanderer wie in Wochenend-Spitzenzeiten (alle aber Corona diszipliniert) begegnet. Das Rehberger Grabenhaus war geschlossen und hatte auch keinen Außer-Haus-Verzehr. Der vor zwei Wochen noch randvolle Oderteich war in seinem Überlauf völlig trocken. Wie verheerend sich die Landschaft in allen Bereichen in einen trostlosen Anblick verwandelt hat, mögen nachfolgende Bilder zeigen. Überrascht waren wir, dass trotz der schon länger anhaltenden Trockenheit doch gurgelnde Bächlein die Oder in einen plätschernden Bach verwandelt haben. Noch nie konnte man die Schneise, in der unser Trinkwasser aus dem Odertal zum Wasserhochbehälter befördert wird, vom Eingang zur Lochchaussee sehen. Der Blick am Schluss auf unser sonnenbeschienenes Sankt und ein im Frühlingsgrün dastehender Baum stellen da schon einen Hoffnung machenden Anblick dar.
Fehlende Atemschutzmaske ?
Eigentlich sollte es zum 1. April eine etwas
aufmunternde Rundmail werden, doch leider war
die Technik nicht bereit , sie an Euch zu ver-
schicken. Darum habe ich die Anleitung und
Bildserie hier eingestellt.
1. Benötigt wird ein frischgewaschenes Boxer-
short
2. Kopf durch ein Hosenbein stecken = Atem-
schutzmaske
3. Zweites Hosenbein von hinten über den Kopf
ziehen = Kopfwärmeschutz
Jetzt viel Spass beim Betrachten meiner Ver-
kleidung !
30.1.20 Neues am Matthias
Sonntag,19.1.20, war das Wetter winterlich und lockte zum Spazierengehen bzw. Wandern. Gisela und ich wollten endlich einmal erkunden, was sich im Bereich des Matthias-Schmidt-Berges alles getan hatte.
Wir starteten von dem kleinen Parkplatz vor der Rehbergklinik. Von einer Ost-Süd-Bewaldung am Matthias kann nicht mehr die Rede sein. Auf der Kuppe liegt zudem ein ca. 40 m langer und ca. 2 m hoher Geröllwall. Es ist das Aushubmaterial des neuen Feuerwehrhauses und soll für Attraktivierungsvorhaben am Matthias dienen.
Da kein Skibetrieb möglich ist, hat der Alberti-Liftbetrieb am Wochenende als einzige Downhill-Anlage im Harz geöffnet. Sie wurde auch von einer Handvoll begeisteter Downhill-Fahrer - lobend ! - genutzt.
Die Matthiasbaude war zwar besucht, aber weit entfernt von Besuchen wie an Skiwochenenden. Wir haben den neuen Pächter "Ronni" als sehr engagiertes und ideenreiches neues BV-Mitglied kennengelernt. Auch unser Testessen und Trinken (Kräuterschnitzel, Kaiserschmarrn, heißer Kakao, Espresso, heiße Apfelschorle - da z.Zt. alkoholfreie Phase) fielen einschließlich der netten Bedienung "Anna" zu unserer vollen Zufriedenheit aus.
"Ronni" wohnt in der Matthiasbaude und ist jederzeit bereit, Gäste zu bewirten.
Es wäre super, wenn endlich ein Winter mit ausreichend Schnee kommen würde.
Ein solcher Wanderspaziergang lohnt sich bei einigermaßen Wetterbedingungen auf jeden Fall.
Hans Bahn
Kein Sammeltag mit dem Bergstadtverein
Bedingt durch das schöne Frühlingswetter werden einige Bergstädter schon unruhig.
Es sind vor allem aber diejenigen, die sich nicht zu schade dafür sind,
den von den Mitmenschen verursachten Müll in der Landschaft aufzusammeln.
Kein Wunder also, dass sich der Vorsitzende des Bergstadtvereins (BV),
Hans Bahn, derzeit mit Anfragen konfrontiert sieht, wann denn eine
organisierte Müllsammelaktion stattfinde. Die aber muss in diesem Jahr ausfallen.
Auf Grund gesundheitlicher Probleme ist es Hans Bahn nicht möglich
eine solche zu organisieren, geschweige denn in die Tat umzusetzen.
Darum ergeht seitens des Vorstandes
des Bergstadtvereins an die Bergstädter folgender Aufruf:
„Jeder, der in den letzten Jahren bereits an einer solchen Sammelaktion teilgenommen hat
oder jeder, der erstmals daran beteiligt gewesen wäre, sollte allein oder in Absprache
mit Mitstreitern in einem vertrauten Sammelbereich für Ordnung sorgen.
Falls auf diesem Wege keine ausreichende Sammlung des Mülls möglich ist,
wird der Vorstand des Bergstadtvereins kurzfristig zu einem Sammeltag aufrufen.
Unabhängig davon können gefüllte Müllsäcke bei Hans Bahn zwischengelagert
oder direkt zum Bauhof gebracht werden. Besonders schwere Säcke können auch
im Sammelbereich verbleiben und werden von dort durch den Bauhof abgeholt.
Nach Beendigung des Müllsammelns findet wie bisher in jedem Fall
wieder ein gemütlicher Ausklang statt.
Bei dieser Gelegenheit will der Bergstadtverein allen Bürgern, die sich das ganze Jahr über
nicht zu schade sind, den Mülle anderer Leute aufzusammeln,
einen herzlichen Dank aussprechen.
An einige Hundehalter richtet der BV die Bitte, Hundekotbeutel nicht in der Natur zu entsorgen.
Für die Sammler ist es eklig, diese von dort wieder einzusammeln.
Danke sagt der BV auch allen, die sich schon länger an einem sauberen Sankt beteiligen.“
So weit der Aufruf des Bergstadtvereins. Man darf hoffen, dass er die gewünschten Ziele erreicht.
Musikalische Freundschaft mit
Buurse (NL) neu belebt ?
In den '80er Jahren war die "Bauern-Kapelle"
aus Buurse Garant für einen kaum zu toppenden stimmungsvollen Abend im Kurhaus = "Das Kurhaus wackelt !" . Am
letzten Wochenende war diese exellente
Blaskappelle wieder im Sankt und hat an
verschiedenen Plätzen eine Kostprobe Ihres
Könnens ertönen lassen. Zusammen mit dem Wim einfach Spitze. Dazu ein paar
Fotos von ihren Auftritten. HB
Nahkauf-Parkplatz fertig !
Endlich ist der Buckelübergang entschärft und der Schotter hat sich in ein tolles Pflaster verwandelt.Für unser Sankt ein echter Gewinn.
Bäckerauto wiedergefunden
Zwischenzeitlich ist der Dacia Duster wieder
aufgetaucht und zwar in Wernigerode. Zwar etwas mitgenommen ,aber noch fahrtüchtig.
Es wird vermutet , dass mit ihm die hoch-
wertigen Fahrräder im Oberharz geklaut und
abtransportiert worden sind.
Unter der Leitung der BTMG waren die 3. Gesundheitstage im Sankt zwar schwächer besucht , aber brachten immerhin einen vollen Kurhausparkplatz. Die Teilnehmer waren dennoch weitgehend zufrieden , so dass eine 4. Veranstaltung dieser Art für nächstes Jahr geplant ist.
Endlich wird der Parkplatz am Nahkauf so gründlich saniert , dass die Kunden künftig, ohne Gefahr am Huckel aufzusetzen, dort parken können.
1. Auf Grund eines starken Auftragseinbruchs
schließt das Holz - und Kistenwerk Raschke
zum 31. 3. 17.
2. Die von uns allen begrüßte Übernahme der
Schlachterei Lambertz zum 1. 3. 17 findet nicht
statt.
Probleme am Frischwassernetz "Obere Grundstr."
Seit über einer Woche wird bis spät in den Abend daran
gearbeitet. Zum Glück hält sich der Winter noch mit Schnee und Eis zurück !
Großes Kompliment an die Organisator-Innen des diesjährigen "Advents-Zauber"
Klein , fein und lecker ! Erfreulich die diesmal recht große Kinderschar beim Auftritt des Weihnachtsmannes . Die vom BV gespendeten 30Adventstüten reichten gerade so.Unverständlich ,dass einige dennoch über einen fehlenden Weihnachtsbaum meckern mußten.
Liebe Sanktner,denen das Wohlergehen unseres Ortes am Herzen liegt , leider kann ich Euch , bis auf das dieses Jahr nach einem sehr erfreulichen Winter recht früh eingesetzte schöne Frühlingswetter,überwiegend nur über weniger schöne Entwickelungen berichten.
Doch zunächst das Erfreuliche :Trotz eines Marketingwechsels zum Jahreswechsel von der GLC zur BTMG ( Braunlage Tourismus Marketing GmbH) sind die Gästeanfragen für 2017erfreulich . Die neue Ferienhausanlage hat weiterhin eine recht gute Ausbuchung und bringt viele neue Gäste ins Sankt, die von der einmalig schönen Lage unseres Ortes im ganzen Harz begeistert sind.
Da stimmt es bei diesem neugewonnenen Gästeklientel schon traurig , dass der Versuch , eine gehobene Gastronomie im "Maartens" (ehemaliges Rathausnebengebäude) zu etablieren,endgültig gescheitert ist. Es ist seit Ende März geschlossen und steht zum Verkauf. Überhaupt hat der Holländer van Randerat auch die Pachtung der MatthiasBaude beendet und gedenkt auch sein Privathaus zu verkaufen. Die Matthias Baude wird über den Sommer vielleicht bis in den Herbst von der letzten Gastronomin in Eigenregie weitergeführt.Besucht also die Matthias Baude, damit sie auf Grund des wirtschaftlichen Erfolgs auch künftig weiterbesteht.
Ein weiteres Lokal,der Rote Beer , das aus Altersgründen zum Verkauf stand, soll einen Käufer gefunden haben , der erheblich investieren will, um das Haus dann weiter gastronomisch zu betreiben.
Dagegen ist der Bewirtschaftungsversuch des Kurhauses mit Akdas endgültig gescheitert. Es wird schwer sein, für's Kurhaus einen Pächter zu finden , wie vormals Akdas , der für Großveranstaltungen ausreichend Personal beschaffen kann.
Besonders traurig ist die Schließung des Sägewerk Raschke
zum 31.3. 17. Durch das Wegbrechen großer Auftraggeber in
der Kistenverpackung sind alle Maschinen bereits nach Langelsheim verkauft , wo der Besitzer jetzt auch halbtags
arbeitet. Wollen wir hoffen , dass Martin Raschkes neues Angebot einer Paint-Ball Anlage im ehemaligen Werk 2 genau so gut angenommen wird wie die ebenfalls recht neue Attraktion einer Downhill Anlage am Matthias Schmidt Berg. Die Paint Ball Anlage ist noch im Bau und soll aber im Laufe des Sommers starten.
Nachdem das Ehepaar Schulze ihr Fleischergeschäft in Bad Lauterberg aufgegeben hat und nur weiter einen Party Service
anbietet , gibt es nur noch die Fleischerei Lambertz vor Ort. Auch diese musste einen herben Rückschlag verkraften. Die bereits im Laden mitwirkende Schlachterfamilie , die Anfang März den Betrieb übernehmen wollte , hat sich im letzten Augenblick anders entschieden.Damit haben wir weiter ein Nachfolgerproblem.Auch hier heißt verstärkt dort einzukaufen, da nur erfolgreiche Betriebe eine Chance haben , einen geeigneten Nachfolger zu finden.
Dass zum Jahreswechsel Uschi und Jochen Klähn das Zepter der Grube Samson in jüngere Hände übergeben haben , hat sich vielleicht schon rumgesprochen.Für uns alle gilt es verstärkt, alle Besucher unseres Sankt auf die Einmaligkeit unseres Museums hinzuweisen. Wer in St. Andreasberg gewesen sein will, kann das nur behaupten , wenn er unser
Weltkulturerbe besucht hat.Es heißt die Besucherzahl möglichst zu erhöhen,da die neuen Betreiber verstärkt auf die Eintrittseinnahmen angewiesen sind.
Lasst also nicht nach,Reklame für unser Sankt zu machen ! Es hat nicht nur die schönste Lage im ganzen Harz , ist umgeben von einer wundervollen Natur sondern bietet für alle gestressten Großstädter absolute Ruhe und Deutschlands beste Heilluft.
Das alles kann uns so schnell keiner nachmachen und nehmen !!!
In diesem Sinne Frohe Ostern !
Leider nur noch Bilder vom frühen Winterein-
bruch gefunden, nicht aber von seinen Schäden und vom Baumschnitt an der Baby-Baum- Allee.
Obstbaum-Allee erstmalig beschnitten
So schön der erste Wintereinbruch dieses Mal auch war , so erheblich sind seine Schäden an den Laubbäumen . Da sie noch überwiegend in vollem Laub
standen , hatte der feuchte Schnee eine riesige Angriffsfläche und konnte ein enormes Gewicht aufbauen. Ein junger Apfelbaum in unserem Garten ist unter dieser Last völlig abgebrochen. Nach der zuletzt menschlichen Zerstörung hatten wir Angst , dass nun die Naturgewalt sich zerstörerisch an unserer Baby-Baum - Allee zu schaffen machen würde. Zum Glück war dies nicht der
Fall und so konnten Günter Carstens und ich die Bäume heute noch rechtzeitig
vor dem nächsten Wintereinbruch beschneiden. s. unteren Bildbericht.
Dieser folgt demnächst
Seit 4 Tagen Wintereinbruch !
Heute, 10.11. , zuerst mit Walter Albrecht die neuen
Schaukeln auf dem Kinderspiel-Platz abgebaut und
ins Winterquartier gebracht und dann ohne Pause unsere 4 Partenschaften abgebaut . Nachmittags bei Schneetreiben Material zu unserem neuen Alterssitz transportiert und gleich bis in den Abend verarbeitet .So sieht im Augenblick mein Tagesablauf aus . ... und das
alles nur , weil ich in 50 Jahren Sankt so einen frühen und heftigen Wintereinbruch noch nicht erlebt habe. Hoffentlich war all dieser Stress nicht für umsonst , denn
eigentlich gilt das Sprichwort : Wenn der Schnee in grüne
Blätter fällt ,sich der Winter nicht sehr lange hält ! Wäre schade, denn wir könnten einen guten Winter schon mal
wieder gebrauchen.
Braunlage hat schon gezahlt !
Als wir heute endlich etwas Zeit hatten, auf unser BV-Konto zu schauen , wollten wir unseren Augen nicht trauen : Da waren
tatsächlich schon am 24.10. 16 die uns für unsere Arbeit bei
"Natur-Mensch" zugesagten 4ooo € überwiesen worden. Wir haben gar nicht mitbekommen , dass der Haushalt der Stadt
Braunlage für 2016 schon genehmigt ist . Danke für diesen
warmen Geldregen ! Durch diesen kann der/die am 8. 1. 17 neu zu wählende Schatzmeisternachfolger/in eine Kasse übernehmen , die keine Geldsorgen hat.
abgeben . Dies wird bald wieder im schön erweiterten Brockschmidt-Laden (s. Foto) möglich sein. Wir vom Bergstadtverein
appelieren an Euch alle : Unterstützt solche Investitionen , die das
Infrastrukturangebot in unserem Sankt erhalten , auch wenn es z.T.
ein paar Cent teurer sein kann. Wer deshalb nach Braunlage oder
Bad Lauterberg fährt , sollte stets auch den Zeitfaktor und die Fahr-
kosten einmal durchrechnen. Mal kurz nach Feierabend noch etwas
zu bekommen , ist mit Dieter Schmidts Geschäftsaufgabe vorbei.
Vorsicht , der dort untergebrachte Getränkemarkt mit seinem freund-
lichen und hilfsbereiten Personal droht dem finanziellen Rotstift zum
Wann gab es das schon mal ? Für alle Flachlandtiroler ein paar Bilder.
Frühlingsgefühle werden von Aprilwetter
Wie vom Wetterbericht angekündigt , haben Frostgrade, Schneeschauer und Sonne sich heute ständig abgewechselt . Keinen
Hund treibt man bei diesem Wetter aus dem Haus. Dazu ein paar Bilder und die Begegnung mit einem prominenten Ehepaar . Ihr werdet es kaum erraten , um wen es sich handelt. Beide sehr zugänglich und überraschend bürgernah .
25.4. Winter setzt sich fort. HB
Hoffentlich kommt das dicke Ende mit Schnee und Frost nicht noch
bei der Obstbaum- Blüte unserer Baby-Baum-Allee .
HB
Während die Lotto und Hermes Paketdienst Annahmestelle künftig
wahrscheinlich von Brockschmidt weiter betrieben werden , sind der Buchhandel und die Kopiermöglichkeit noch nicht endgültig geklärt. Buchhandel und Kopiermöglichkeit sind bereits heute schon über Brockschmidt möglich. Fotografenarbeiten (Passbilder u. Veranstaltungen) und Aufnahmen unseres Sankt können weiter durch Herrn Stille bezogen werden.
Es wäre schön , wenn wir als Dankeschön das Geschäft Stille bis zu seiner Schließung wie bei Dieter Schmidt möglichst leer kaufen würden. Auf nicht preisgebundene Artikel wie Geschenkpapier , Glückwunschkarten und Schreibwarenartikel gewährt Stille z. Zt.
bereits 30 % Preisnachlass .Unsere Solidarität wäre das schönste
Dankeschön für so ein langes Geschäftsleben.
zum Thema "Flüchtlinge und Integration" hat Pastor Merz einen
aktiven Versuch gestartet , Flüchtlinge und Einheimische in Kontakt zu bringen.
Der Versuch kann als völlig geglückt bezeichnet werden,
war doch die Kirche bis auf den letzten Platz gefüllt , so dass einige
so gar stehen mußten . Mit Hilfe eines Übersetzers stellte sich die
Familie vor und anschließend wurde über die Werke mit dem Künstler Ehepaar diskutiert . Handfeste Perspektiven sind dabei
entstanden. So kann gute Integration gelingen.
Auf Grund des fehlenden Winters haben Gisela und ich schon mal eine Erkundungstour für mögliche Beschilderungsplätze auf dem Abschnitt des Höhenwanderwegs Neigenfindt - Bäckerhügel unternommen. Welch herrlicher Rundblick ist dort durch die Aktion
Freiland entstanden ! Alle von Euch , die längere Zeit dort nicht ge-
laufen sind , sollten sich selbst einen Eindruck verschaffen. Unser
Eindruck heute 7.2. war jedenfalls sehr positiv.
schließlich sind die zuletzt sturzgefährlichen Stellen im Bürgersteig
der Braunlager Strasse ( starke Nutzung durch die Gäste der neuen Ferienhaussiedlung "Panoramastr." und der neuen Gäste der ehemaligen "Rehbergklinik") noch rechtzeitig vor der Hauptsaison beseitigt worden. Ja , man hat sogar schon mit einer erfreulichen
Sanierung unseres Einfalltor- Boulevard begonnen. Eine Zusage ,
dass die Pflastung so fortgesetzt werden soll, liegt auch schon vor.
Unser Dank gilt daher Bürgermeister Grote , dass er sich diesem
seit Jahren bestehenden Mißstand trotz leerer Kassen angenommen hat.
18.12.15
Aber das ist unser übersteigertes Sicherheitsbedürfnis. Vielleicht kehrt bei
den Heimbewohnern aber auch etwas mehr Verständnis ein. 12.12.15
Wer macht so etwas ? Der rumliegende Müll und eine leere Flasche
lassen auf alkoholisierte Gäste schließen. Jeder mag sich mit Hilfe der Bildergalerie seine eigene Meinung bilden. Der BV hat vorsichtshalber aber eine Anzeige gegen Unbekannt gestellt.
Die Informationen waren wenig konkret. Erst durch die Gründung
von Arbeitskreisen (im Sankt am 21. 1. 16 von 19 - 21 Uhr im Kurhaus) sollen Ideen zusammen getragen werden , durch die Chancen zur Stärkung der Lebensqualität der Orte erreicht werden können. Einmal mehr ist unsere Phantasie gefragt , wodurch wir unser Sankt nach vorne bringen können. Wir fordern Euch deshalb
auf, Ideen ,was immer sie auch kosten mögen , bei uns einzureichen.
Ohne unsere Kreativität wird das ganze Förderprogramm sonst ein Flop !
im Minutentakt an unserem Haus Braunlager Str. 8 in Richtung "Rehberg-
Klinik" vorbei. Diesmal kein Feuerfehlalarm , sondern um die 10 Polizei-
autos. Was war dort geschehen ? Die Polizeiinspektion Goslar hat uns aufgeklärt. Unter rund 150 Flüchtlingen verschiedener Ethnien war es zu
verbalen und körperlichen Auseinandersetzungen gekommen , die von der Security nicht mehr unter Kontrolle gebracht werden konnte. Daraufhin rückten Streifenwagen aus den Bereichen Goslar, Northeim,
Salzgitter, Braunschweig sowie Diensthundeführer zur Befriedung an.
6 der Streithähne unterschiedlichsten Alters wurden leicht verletzt ,aber vorsichtshalber in umliegende Krankenhäuser gebracht. Strafverfahren wegen des Verdachts der Körperverletzung wurden eingeleitet.
Hoffentlich wiederholt sich diese Negativnennung unseres Sankt nicht noch einmal !
Das Gerücht , dass Ilias und Besna wieder als Pächter gewonnen werden könnten , hat sich nach der Pachtvertragsunterzeichnung bewahrheitet. Zweimal hat der BV in diesem Jahr die traurige Erfahrung machen müssen , dass das Anmieten von Räumlichkeiten
im Kurhaus ohne Service , eine Menge mehr Organisation und Arbeit
erfordert. Besnas leckere Gänsebrust oder halbe Ente werden damit
zu den Feiertagen wieder zur Verfügung stehen. Geben wir den Beiden eine Chance , da Sie das Risiko einer Kurhausbewirtschaf- tung kennen und dennoch einen neuen Versuch wagen.
Für uns fällt hinsichtlich der Bewirtschaftung an unserem 5. Neu-
jahrsempfang am 3. 1. 16 um 15 Uhr eine große Organisationslast
von den Schultern. Telefonisch hat mir Ilias seine Mitgliedschaft im
BV und eine Teilnahme an unseren Vergünstigungen zu gesagt.
Wir drücken die Daumen , dass der Neustart durch eine für uns alle
wünschenswerte gute Wintersaison unterstützt wird.
Nach Intervention hat Bürgermeister Grote uns mitgeteilt , dass die Feuermeldeanlage in der Rehbergklinik künftig nur noch hausintern anschlägt. Bisher lief jeder Rauchmelder der Klinik direkt in der Feuerwehrzentrale des Landkreises auf. Dadurch wurden automatisch die Feuerwehren von Clausthal-Zellerfeld , Braunlage ,
Hohegeiß und St. Andreasberg alarmiert. Bei den letzten Alarmauslösungen konnte die St. Andreasberger Feuerwehr bei Fehlalarm die anderen Feuerwehren, wenigstens unterwegs informieren , den Einsatz abzubrechen. Vor allem wird die nächtliche Feuerserenenauslösung , die die St. Andreasberger Bevölkerung
aus dem Schlaf hat aufschrecken lassen, ein Ende haben. Danke an das Handeln der Braunlagerverwaltung ! 21. 11. 15
Während in der Schützenstr. das Schmutzwasserrohr gegen Fremdwassereintritt saniert wird, scheint die Kirche noch vor dem Winter
mit Hochdruck den Dachbereich fertig stellen zu wollen. Vielleicht ist gar der neue Anstrich der Aussenfassade zu schaffen. Probeanstriche gibt es schon , aber es fehlt noch eine endgültige Einigung , welche Farbe es werden soll . Eure Meinung könnte den Entscheidungsprozeß vielleicht
beschleunigen.
Unser Sankt präsentierte einen erfreulich gepflegten Kurpark und ließ Gisela und mich einen romantischen abendlichen Rundwanderweg unterhalb der Kath. Neufang Straße entdecken. Weitere Details findet Ihr in den Bildüberschriften der unteren Bildgalerie .
30 Bilder eingestellt am 2.9.
Bereits am Samstag,25.7.15,fand eine großzügig gestaltete Einweihungs-
feier in der Braunlager Str. 11 statt. Durch starke Arbeitsbelastung des
Edelsteinwaldes und der am 9.8. folgenden Trödeltour komme ich erst jetzt dazu , einen Bildbericht über die Einweihungsfeier und die Anlage
hier zu veröffentlichen. Wer eine so hohe finanzielle Investition tätig, muss
von der positiven Entwicklung unseres Sankt fest überzeugt sein. Schwarzsehen und meckern war gestern , positiv denken und handeln ist
angesagt ! Steigende Gästezahlen und eine bereits die 450 Marke überschrittene BV- Mitgliederzahl zeigen , dass die Nur-Nörgeler immer
weiter zurückgedrängt werden. Wir wünschen unserem Mitglied ,dem
Ehepaar Burrmeister-Wiese , auf diesem Wege auf jeden Fall eine
bestmögliche Auslastung ihrer Topanlage.!
Wer gerne noch einmal mit Ihnen Kontakt aufnehmen möchte, kann dies unter Tel. 05321- 7464931.
Ich gehörte zu den Geiern , die mehrere Dinge bishin zu 2 Truhen , einem Musikhocker ,einer historischen Bank,einer manuellen Nähmaschine usw.
abgestaubt haben. Werde alles unter" Angebot und Nachfrage" nach und nach einstellen. Jetzt gilt es Euch zu zeigen , wie trostlos und verweist "Otto Schmidt" heute aussieht. (Bilder s. jetzt oben).Aber frohe Botschaft : Der Nahkauf-Markt an der Schützenstr. übernimmt Dieters Sonntagsöffnungszeiten und am 1. September öffnet in "Otto Schmidt" ein Getränke-Markt. Die heute triste Leere hat dann ein Ende. Hier aus technischen Gründen erst einmal Schluß .
11. 7. 15
Keine parkenden Autos, keine Blumenangebote und vor allem keine Menschen. Warum ist die Dr. W. Bergmannstr. in diesem Abschnitt so tot?
Ein Schild an Schmidt's Nahkauf erklärt alles . "Ab dem 1. Juli geschlossen ". Im Innern nur noch leere Regale, kein Duft mehr nach frischem Obst , Gemüse und besonders den frischen Backwaren. Doch halt, noch ist Leben , besser gesagt rege Betriebsamkeit der letzten Getreuen , den letzten verbliebenen Angestellten , in Form von Aufräumarbeiten zu beobachten.Hannelore und Dieter müssen sich vor dem Umzug nach Goslar in eine Mietwohnung von vielen Dingen trennen, die in einem geräumigen Zuhause ohne weiteres Platz hatten. Doch es ist keine Trauer zu bemerken ,denn es sind viele Dinge , die sich einfach im Laufe der Jahre in so manchen unserer Häuser ungenutzt sammeln. Einen Teil davon wird der BV bei der kommenden Trödeltour für einen guten Zweck an Interessenten loszuschlagen versuchen. Beim Betrachten der leeren Regale ist von Dieter Schmidt immer wieder der Dank zu hören, dass durch unseren Aufruf es tatsächlich dazu gekommen ist , dass diese Regale alle leer gekauft worden sind. Es sind sogar auswärtige Bürger extra über das Wochenende angereist , um beim Leerkaufen zu helfen.
An dieser Stelle möchte ich allen dafür danken ,dass sie den vom BV
geförderten Gemeinschaftssinn in so vorbildlicher Weise bewiesen haben.
Mehr als weitere Worte sagt sicher die angehängte Bildgalerie. H.B.
Ist heute zu spät. Schaffe ich hoffentlich morgen.
Alles was Rang und Namen hat , hatte sich heute gegen 18 Uhr zum
Abschied der Kaufmanns-Ära Schmidt vorm Geschäft eingefunden.
Musikalisch durch den Wim und Heimatbund , wortgewaltig durch den
Stadtausrufer Horn als Sprecher für die Kiepenfrauen , die die Abschiedsgeschenke der Gewerbetreibenden überreichten, den ehemaligen Oberteufel Hans Bahn für den BV und Pastor Merz für die
Kirchengemeinde wurde den "Beiden" der Abschied sichtlich schwer gemacht. Zahlreiche kleine Geschenke wurden den Beiden persönlich und von den Vereinen überreicht. Der BV hatte die Organisation der
Abschiedsgeschenke der Gewerbetreibenden übernommen , von denen sich keiner lumpen ließ. Von ihrem BV erhielten die Beiden ein schön gerahmtes Bilderpotpourrie mit Abschiedstext , eine Ehrenpatenschaft an der Schützenstr. und eine Abschiedsrede ,die von nahezu allen an dieser Abschiedsfeier anwesenden Personen (an die 100) unterschrieben wurde. Von vielen wurde uns bestätigt ,die richtigen Worte gefunden zu haben und mit den Geschenken zu einer würdevollen Verabschiedung der Beiden beigetragen zu haben.
Nachdem durch einen Gast von uns der Gedanke vom Downhill-Fahren
am Matthias im letzten Jahr umgesetzt wurde , ist der Matthias zu einem
neuen viel frequentierten Dorado für diese Sportart geworden. Wie attraktiv das Streckenangebot gestaltet wurde , kann man daran sehen,
dass sogar ein international besetzter Wettbewerb hier zusammen mit
den Strecken am Wurmberg durchgeführt wurde. Wann hat man den
Matthias-Parkplatz im Sommer schon so voll gesehen ? Das ist Reklame pur für unser Sankt ! Den Initiatoren Karsten Otto und Jörg Jenderny
ein dickes Kompliment dafür !
07.06.15 Die Ferienhaus-Anlage am ehemaligen Panorama-Hallenbad
scheint auf Grund ihres Erfolges weitere Investoren für Ferienhäuser in unser Sankt zu locken. Die Widnis Ecke Clausthaler / An der Skiwiese
(ehemals Cafe Hubertus) ist bereits weitgehend abgeholzt (s. u.) und ein
Bauschild kündet den Bau von 8 Häusern an. Weiter geht das Gerücht ,
dass die bereits verkaufte und sich im Entrüppelungsprozeß befindende
Kielerhütte abgerissen werden soll. Auch hier soll eine Ferienhaus-Anlage
entstehen. Die in meiner Nachbarschaft entstehenden zwei 5 Sterne Ferienhäuser von unserem Jagdpächter Burmeister-Wiese sind ebenfalls
bald bezugfertig. All diese niveauvollen neuen Angebote strafen die letzte NDR Sendung "Urlaub im Gestern" ( oder so ähnlich ) Lügen . Aber das ist nun mal die Macht der Medien . Wir sehen jedenfalls hoffnungsvoll der
weiteren Entwicklung unseres Sankt entgegen.
29.05.15 Nachdem unser Sankt bereits in der Nacht in Form von ausgiebigen Abschieds-Regentränen "Danke Dok. Fischer" gesagt
hatte ,folgte heute Vormittag die Ausstandsfeier von Jan und Team.
Auch der BV bedankte sich bei unserem Dok mit Herz. Ein großer duftender Fliederstrauß und ein BV-Ehrenkugelschreiber wurden als Dank
für seine geleistete Arbeit aber auch als Freude überreicht, dass das Ehepaar Fischer uns als Mitbürger erhalten bleibt. "...das ist dufte!"
24.05.15 Ute ist es gelungen zwei neue Patenschaften zu gewinnen . Auch darüber weiteres demnächst.
21.5.15 Entgegen eines Gerüchtes bleibt unser Dok Jan Fischer unserem
Sankt erhalten und zieht nach Schließen seiner Praxis nicht nach Dänemark.
Große Darsteller wie Götz George und Gudrun Landgrebe werden mit-
spielen. Ein Hauptdrehort wird die Grube "Roter Beer" sein.
15.5.15 Zunächst eine finanziell erfreuliche Botschaft : Der Abwasser-
preis wird nicht auf über 6 € für unser Sankt steigen ! 5,18 € wird er
in 2015 in Braunlage mit all seinen Ortsteilen ( auch Oderbrück ! ) kosten.
Für St. Andreasberg/Sonnenberg bedeutet dies sogar eine geringe Preis-
senkung ( derzeit 5,23 € ).
Der Krimi "Harter Brocken " hat offensichtlich einige Regisseure auf
unser Sankt als ideale Filmkulisse kommen lassen . Z.Zt.hat eine weitere
Filmcrew bereits ihre Zelte im Kurhaus aufgeschlagen. Es soll ein Spiel-
film über den Bergbau und die Ost-West-Situation werden. Der Titel und
weitere Details konnten noch nicht in Erfahrung gebracht werden. Wichtig
ist ja allein die Tatsache , dass wir künftig unsere Schreiben unterzeichnen können mit : "Oberharzliche Grüße aus der Berg- und Filmstadt Sankt Andreasberg".
Das dieses Jahr wieder durchgeführte , nun schon 5. Berghoffest lag von
der Hauptorganisation in Händen der GLC. Ohne die Erfahrung und Unterstützung des Harzklub und des Heimatbundes wäre es trotz des
idealen Wetters wohl kaum so erfolgreich verlaufen . Diesem Dreier-Team und vor allem der Familie Neigenfindt gebührt ein kräftiger Applaus !
Leider beginnen wir diese Seite mit zwei weniger erfreulichen Nachrichten :
1. Unser allgeschätzter Dok Jan Fischer wird seine Praxis aus gesundheitlichen Gründen bereits zum 31. Mai 2015 schließen . Zu unserem Glück hat der bisher in Goslar praktizierende aber immer schon im Sankt wohnende Internist Dr. Koblitz in der ehemaligen Praxis Dr. Kutsch eine Praxis für Allgemeinmedizin eröffnet. Erstmalig in unserem Sankt wird hier eine spezielle Betreuung für Diabetiker angeboten.
2. Kaum Ersatz dürften wir dagegen für den Service unseres mit Leib und Seele Kaufmanns Dieter Schmidt finden . Nach 126 Jahren
beenden am 30.6.2015 aus Alters- und fehlendem Nachfolgergründen
Dieter und Hannelore Schmidt unsere leibliche Versorgung. Fehlen wird uns dieser Markt auch als Umschlageplatz von Neuigkeiten , na,
und auch von Gerüchten. Es wäre schön , wenn Ihr alle bis zum
Ende aber diesen Beiden treu bleibt und vielleicht auch ein paar nette Dankesworte an sie richten würdet.
hb. 13.5.15
Hier finden Sie uns
Rufen Sie einfach an unter
E-Mail : info@bergstadtverein-ev.de
oder nutzen Sie unser
Partner-Portal
Besucher